Suppenküche Universum
Alles, was wir sehen – Menschen, Tiere, Pflanzen, Erde und Planeten –, besteht aus Materieteilchen. Die Teilchenphysik erforscht diese elementaren Bausteine der Materie. Entstehung, Struktur und wie diese Elementarteilchen miteinander wechselwirken, sind spannende Themen für Teilchenphysiker:innen. Dabei ist der absolute Hotspot das CERN in Genf, das größte europäische Forschungszentrum für Teilchenphysik. Dort arbeiten Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt in großen Teams von mehreren tausend Personen. Dort steht auch die „Weltmaschine“, der 27 Kilometer lange Teilchenbeschleuniger mit Namen Large Hadron Collider, kurz LHC. Die Physiker:innen entdeckten mit Hilfe des LHC das Higgs-Teilchen im Jahr 2012. Mehr als 50 Jahre lang hatte die Forschung danach gesucht.
Es gibt auch natürliche Teilchenbeschleuniger in unserem Universum. Gewaltige Objekte im Weltall wie Pulsare, Supernovae oder die Sonne senden und beschleunigen unablässig Teilchen. In der Astroteilchenphysik untersuchen Wissenschaftler:innen diese Boten aus dem Weltall mit Teleskopen und Observatorien, um so die Prozesse in Sternen, Galaxien und im Universum besser zu verstehen.
All diesen Themen könnt ihr in der Woche der Teilchenwelt unter fachkundiger Anleitung auf den Grund gehen und selbst mitmachen.
Wir sind wieder da!
Nach dem Erfolg der Woche der Teilchenwelt 2020 wollen wir dieses Jahr mit neuem Schwung eine einwöchige Reise ins Reich der Teilchen veranstalten. Plant jetzt schon euren Streifzug durch die kleinsten Bausteine der Materie. Lasst euch von uns mit der Faszination für die Physik der kleinsten Teilchen anstecken!
Gleich zwei Jubiläen waren Anlass für die erste Woche der Teilchenwelt im Jahr 2020. Zum einen feierten wir den zehnten Geburtstag von Netzwerk Teilchenwelt. Hinter Netzwerk Teilchenwelt stehen etwa 200 Forscher:innen aus über 30 Forschungsinstituten zur Physik der kleinsten Teilchen in Deutschland. Zum anderen beging die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) ihr 175-jähriges Bestehen. Als älteste nationale und weltweit größte physikalische Fachgesellschaft fördert sie den Wissensaustausch in der Physik und öffnet mit speziellen Projekten und Programmen allen Neugierigen ein Fenster zur Physik.
Rückblick
Die Woche der Teilchenwelt fand erstmal vom 2. bis 8.11.2020 statt. Die Standorte organisierten in dieser Woche 20 digitale Veranstaltungen. Weitere zehn geplante Veranstaltungen (weitgehend Präsenzveranstaltungen) mussten abgesagt werden, da der Zeitraum mit dem erneuten Lockdown (COVID-Pandemie) zusammenfiel. In Summe lockte die Woche der Teilchenwelt 2020 rund 1500 Personen auf die Plattformen Zoom und YouTube und ergab zusammengenommen 22 Stunden Streaming-Aktivität.
Im Jahr 2023 wurde die Woche der Teilchenwelt vom 6. bis 12.11. veranstaltet. An der Aktionswoche beteiligten sich zahlreiche Standorte und boten insgesamt 30 Veranstaltungen in Präsenz an, einige davon mit zusätzlichem Livestream. Zusätzlich gab es Live Virtual Visits bei allen 4 LHC-Experimenten sowie bei Belle II. Die Veranstaltungen wurden von ca. 1.100 Teilnehmende besucht.